Vorworte zum Norddeutschen Leseförderkongress - ein Bücherpiraten-Podcast

Vorworte - Gespräche zur Einstimmung auf den Norddeutschen Leseförderkongress

Passend zum jeweiigen Kongress-Thema sprechen wir mit Menschen, die zu dem Thema etwas zu sagen haben. Wir hören zu, tauschen aus und stimmen uns ein.
Es geht um Geschichte, das Lesen, Zuhören und wie wir uns Geschichten erzählen. Wie verbinden uns Geschichten und wie können wir Kinder und Jugendliche fürs Geschichten erzählen. für Geschichten zu hören und fürs Lesen begeistern.

Mehr Informationen über die Bücherpiraten und den Leseförderkongress finden Sie auf
https://buecherpiraten.de/

Vorworte zum Norddeutschen Leseförderkongress - ein Bücherpiraten-Podcast

Neueste Episoden

Vorwort # 8 mit Erzählerin und Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Vorwort # 8 mit Erzählerin und Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani

67m 37s

Vorworte – die Einstimmung auf den kommenden Norddeutschen Leseförderkongress geht weiter.
Nach dem Thema „Geschichten verbinden“ wird es beim 4. Norddeutschen Leseförderkongress vom 5.-7. März 2025 um das Thema „Miteinander erzählen“ gehen. In zwei neuen Gesprächen tauschen wir uns mit Barbara Yelin und Mehrnousch Zaeri-Esfahani über das Erzählen eines Miteinanders oder das miteinander erzählen aus. In diesem Jahr treffen die beiden Erzählerinnen – die eine erzählt mit Bildern, die andere mit Worten – auf unsere beiden Hosts Freya Schwachenwald und Thore Schönfeldt.Alle Infos zur Anmeldung zum 3. Norddeutschen Leseförderkongress finden Sie hier: https://buecherpiraten.de/de/norddeutscher-lesefoerderkongress-2023

Die Autorin und Geschichtenerzählerin Mehrnousch Zaeri-Esfahani flüchtet...

Vorwort #7 mit der Comic-Künstlerin Barbara Yelin

Vorwort #7 mit der Comic-Künstlerin Barbara Yelin

58m 17s

Vorworte – die Einstimmung auf den kommenden Norddeutschen Leseförderkongress geht weiter.
Nach dem Thema „Geschichten verbinden“ wird es beim 4. Norddeutschen Leseförderkongress vom 5.-7. März 2025 um das Thema „Miteinander erzählen“ gehen. In zwei neuen Gesprächen tauschen wir uns mit Barbara Yelin und Mehrnousch Zaeri-Esfahani über das Erzählen eines Miteinanders oder das miteinander erzählen aus. In diesem Jahr treffen die beiden Erzählerinnen – die eine erzählt mit Bildern, die andere mit Worten – auf unsere beiden Hosts Freya Schwachenwald und Thore Schönfeldt.Alle Infos zur Anmeldung zum 3. Norddeutschen Leseförderkongress finden Sie hier: https://buecherpiraten.de/de/norddeutscher-lesefoerderkongress-2023

Barbara Yelin, geboren 1977 in München, studierte...

Vorwort # 6 mit den Übersetzerinnen Natalia Bückert und Francesca Parenti

Vorwort # 6 mit den Übersetzerinnen Natalia Bückert und Francesca Parenti

69m 29s

Francesca Parenti ist professionelle Übersetzerin und Gemeindedolmetscherin. Für das „1001 Sprache“ Projekt hat sie einige Geschichten vom Deutschen ins Italienische übersetzt und ihr erstes Hörbuch eingesprochen. Mit dem Projekt „Storie in Valigia“ engagiert sie sich für die Sprach- und Leseförderung der italienischsprachigen Kindern in Hamburg.

Natalia Bückert kommt ursprünglich aus der Ukraine und wohnt seit 2010 in Deutschland. Sprachen und Literaturen interessierten sie schon immer - sie wuchs zweisprachig mit Ukrainisch und Russisch auf, lernte in der Schule Englisch und begegnete auch in Deutschland, wie sich Kultur in Sprache spiegelt und umgekehrt. 2021 schloss sie ihr Masterstudium in „Slawische Sprachen...

Vorwort # 5 mit Theaterpädagogin Katharina Feuerhake

Vorwort # 5 mit Theaterpädagogin Katharina Feuerhake

43m 9s

Katharina Feuerhake studierte „Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis“ an der Universität Hildesheim. Von 2011 bis 2017 war sie als festangestellte Theaterpädagogin am Schauspiel Essen tätig und leitete dort ein vielseitiges Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen. Seit 2017 arbeitet sie als freiberufliche Theaterpädagogin von Lübeck aus. Sie realisiert Stückentwicklungen und Workshops mit Menschen ab 8 Jahren und leitet Fortbildungen für Darstellendes Spiel-Lehrer*innen. Dabei interessieren sie vor allem unkonventionelle Verbindungen von (Kunst)Disziplinen, das Authentische in den Spiel- und Darstellungsformen mit Laien und der Umgang mit dem Raum. Bei den Bücherpiraten leitet sie die Kindergruppen, wie z.B. das Fundbüro der Wörter und den...